top of page
PS_Bildmarke%5B1%5D_edited_edited.png
confident-business-lady-in-glasses-and-suit-holding-tablet-touching-chin-and-looking-at-ca
KOMM 1-2

Kommunikation,

Kommunikation im Team,

Beschwerdemanagement

PS_Bildmarke%255B1%255D_edited_edited_edited.png
confident-business-lady-in-glasses-and-suit-holding-tablet-touching-chin-and-looking-at-ca

Kommunikation I - III

Wertschätzend kommunizieren- Konflikte vermeiden.

Aktuelle Studien zeigen, dass für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wertschätzende Kommunikationskultur im Unternehmen ein zentraler Loyalitätsfaktor ist. Sie bietet die Chance, die Motivation aufrechtzuerhalten und zu fördern. Gleichzeitig ist Kommunikation auch eine besondere Herausforderung im heutigen Alltag und stellt nach wie vor in vielen Unternehmen ein Problem dar. So gehört die Bewältigung schwieriger, immer wieder neuer und herausfordernder Gesprächssituationen – nicht nur unter und mit Ihren MitarbeiterInnen, sondern auch mit vielen anderen RollenpartnerInnen – zum Alltag von Führungskräften. 

Aufbauend auf die in Kommunikation I vermittelten kommunikations- psychologischen Modellen werden in den Seminarteilen Kommunikation II und Kommunikation III die verschiedenen Methoden der Gesprächsführung erlernt und geübt. Wir greifen sowohl auf gestellte typische Führungssituationen als auch auf reale Gesprächssituationen aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden zurück. Dabei setzen wir uns mit der aktuellen Gesprächshaltung und die Möglichkeiten einer entspannten erlernten Kommunikation auseinander. Das eigene Gesprächsverhalten intensiv zu reflektieren und neue Tools kennen zu lernen und zu erproben lohnt sich!

Mit dieser Fortbildungsreihe legen die Teilnehmenden den Grundstein für eine klare und wertschätzende Kommunikation. Sie erleben, wie sich Ihr Gegenüber in stressigen Momenten der Kommunikation fühlen kann. Mit Selbstreflexion und entsprechenden Kommunikationstechniken wird die zukünftige Kommunikation nachhaltig verbessern. Das stärkt die Selbstsicherheit und verbessert die psychische Widerstandskraft. Die Teilnehmenden lernen, statt in Problemen, in Lösungen zu denken und Herausforderungen als Chancen zu sehen.

Die Fortbildung Kommunikation und Konfliktmanagement unterstützt Sie darin,

  • ein Gespräch so zu leiten und zu strukturieren, dass das “eigentliche Thema” auch zum Gegenstand des Gesprächs wird,

  • im Umgang mit anderen Stellung zu nehmen und Farbe zu bekennen: in persönlicher, zwischenmenschlicher und sachlicher Hinsicht,

  • über die situative Angemessenheit einer Stellungnahme zu entscheiden,

  • Ihrem Gegenüber aktiv zuzuhören,

  • Absichten und Hintergründe Ihres Gegenübers zu erkennen,

  • mit auftretenden Gesprächshindernissen und Störungen angemessen umzugehen,

  • persönliche Entwicklungsziele für sich selbst und andere zu formulieren.

Dauer der Fortbildung: je 2 Tage - 1.190, - € zzgl. MwSt., Teilnehmende: max. 8 Personen.

Für Teams ab 2 Mitgliedern nennen wir Ihnen einen Teampreis gern auf Anfrage.

Diese Fortbildung kann als Präsenz-, Inhouse- oder Onlineveranstaltung durchgeführt werden.

PS_Bildmarke%5B1%5D_edited_edited.png
indoor-view-serious-two-partners-stand-back-have-some-disagreement-keeps-hands-folded.jpg

Wo Menschen miteinander arbeiten, gibt es Reibungen.

Jedes Individuum hat eigene Bedürfnisse, Ziele, Erwartungen, Vorstellungen, Werte und auch Sympathien oder Antipathien. Reibungen sind nicht grundsätzlich schädlich. Das werden sie erst durch den Mangel an Fähigkeit, sie konstruktiv zu lösen. Ungelöste Reibungen und Konflikte führen zum Verlust von Produktivität. Stattdessen bauen sich Spannungen sowie physische und psychische Störungen auf. Als Folge kommt es zu krankheitsbedingten Ausfällen, Kündigungen, Burnout.

In diesem Seminar lernen Führungskräfte und Teams, wie sie mit Konfliktsituationen und Teamdynamiken umgehen können, und wie sie dadurch die Teamkommunikation verbessern können. 

Das Team.

Kommunikation und Konflikte in Teams  

Dauer der Fortbildung: 1 Tag 595, - € zzgl. MwSt., Teilnehmende: max. 8 Personen.

Für Teams ab 2 Mitgliedern nennen wir Ihnen einen Teampreis gern auf Anfrage.

Diese Fortbildung kann als Präsenz-, Inhouse- oder Onlineveranstaltung durchgeführt werden.

TEAMKONFLIKTE
BESCHWERDE

Die Beschwerde als Chance.

Erfolgreiches Beschwerdemanagement 

Wie gehen wir erfolgreich mit der Annahme einer Beschwerde um? 

Welchen Nutzen ziehen wir für uns und unseren Gegenüber aus einer Beschwerde?

Wie bleiben wir  im Moment der Beschwerde gelassen und aktiv in der Lösungsfindung? 

Wie stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft ein vertrauensvoller Verhältnis zueinander haben? 

 

Mit Selbstreflexion und entsprechenden Kommunikationstechniken wird zukünftig das Annehmen und Erledigen einer Beschwerde deutlich erleichtert. Das stärkt die Selbstsicherheit und verbessert die psychische Widerstandskraft.

Erst wenn der Auftakt im Beschwerdegespräch gelingt, folgt der eigentliche Prozess im Beschwerdemanagement.

Das Seminar "Beschwerde als Chance" unterstützt Sie darin mit einer Beschwerde offen umzugehen, in Lösungen zu denken und somit die die Beschwerde als Chance zu nutzen, die Kundenbeziehung nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern auch zu vertiefen. Zudem schafft eine erfolgreiche Behandlung einer Bescherde im "Erstgespräch" eine deutlich verbesserte Kommunikationsatmosphäre für zukünftige Begnungen.

 

In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen:

ein Beschwerdegespräch zu leiten und so zu strukturieren, dass das “eigentliche Thema” auch zum Gegenstand des Gesprächs wird,

im Umgang mit der Beschwerde Stellung zu nehmen und Farbe zu bekennen: in persönlicher, zwischenmenschlicher und sachlicher Hinsicht,

über die situative Angemessenheit einer Stellungnahme zu entscheiden,

Ihrem Gegenüber aktiv zuzuhören,

Absichten und Hintergründe Ihres Gegenübers zu erkennen,

mit auftretenden Gesprächshindernissen und Störungen angemessen umzugehen.

Dauer der Fortbildung: 2 Tage - 1.190, - € zzgl. MwSt., Teilnehmende: max. 8 Personen.

Für Teams ab 2 Mitgliedern nennen wir Ihnen einen Teampreis gern auf Anfrage.

Diese Fortbildung kann als Präsenz-, Inhouse- oder Onlineveranstaltung durchgeführt werden.

bottom of page